Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo BVkE
  • Startseite
  • Rechtsanspruch
  • Projekte
    Close
  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
  • Best Practice
  • Fördermöglichkeiten
  • Über uns
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Rechtsanspruch
  • Projekte
    • Zukunft Ganztagesbetreuung
    • Kompetent im Ganztag
  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
  • Best Practice
  • Fördermöglichkeiten
  • Über uns
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Rechtsanspruch
Header 8
Header 7
Header 2 Hausaufgaben
Header 1 Digitales Lernen
Rechtsanspruch

Rechtsanspruch

Das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) wurde im Oktober 2021 beschlossen.

Das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) wurde im Oktober 2021 beschlossen. Es beinhaltet die stufenweise Einführung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung für Grundschulkinder. Ab dem Schuljahr 2026/2027 gilt der Rechtsanspruch für Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse. Der Rechtsanspruch wird jährlich ausgeweitet und gilt ab dem Schuljahr 2029/2030 für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 4.

Der Rechtsanspruch auf ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote umfasst von Montag bis Freitag einen Umfang von acht Stunden. Die Unterrichtszeit wird angerechnet. Der Anspruch gilt auch in der schulfreien Zeit. Schließzeiten sind je Jahr maximal für einen Zeitraum von vier Wochen möglich.

Die Bundesregierung wird in einem jährlichen Bericht zum aktuellen Ausbaustand informieren.

Der Bund unterstützt den Ausbau der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote in den Kommunen mit insgesamt 3,5 Milliarden Euro (GaFinHG).

Ausführliche Informationen zum Gesetzgebungsverfahren sind hier verfügbar.

 

Zugehörige Gesetzgebungs- und Verordnungsverfahren

Statistische Erhebung der Kinder in den Klassenstufen eins bis vier § 98 Abs. 1 Nr. 1a SGB VIII

Mit dem Ziel, den Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder jährlich zu erheben und ein bedarfsgerechtes Angebot zu gestalten, wurde mit dem GaFöG eine Ergänzung der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik gemäß § 98 Abs. 1 Nr. 1a SGB VIII beschlossen. Diese sollte erstmalig zum Stichtag 1. März 2023 umgesetzt werden. Mit der Verordnung zur Aussetzung der Erhebung über Kinder in den Klassenstufen eins bis vier nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch (GaSatAusV, aus Februar 2023) wurde die erste statistische Erfassung um ein Jahr verschobenen und soll zum Stichtag 1. März 2024 erstmalig umgesetzt werden. Eine vollständige und qualitativ hochwertige Erhebung der ganztägigen Bildung- und Betreuungsangebote ist 2023 aufgrund fehlender Voraussetzungen in den Ländern nicht möglich (Begründung der Verordnung, Seite 2).

Ausführliche Informationen zur Verordnung sind hier verfügbar.

Investitionsprogramm zum beschleunigten Infrastrukturausbau Verlängerung der Laufzeit

Das Gesetz zur Änderung des Ganztagsfinanzierungsgesetzes und des Ganztagsfinanzhilfegesetzes (aus Dezember 2021) ermöglicht eine Verlängerung der Laufzeit des Investitionsprogramms zum beschleunigten Infrastrukturausbau um ein Jahr bis 31. Dezember 2022 zur Verausgabung der Restmittel, der Aufhebung der Unterscheidung von Bonus- und Basismitteln und der Verteilung nach Königsteiner Schlüssel auf die Länder.

Aufgrund der Corona-Pandemie, der Hochwasserkatastrophe in einigen Regionen Deutschlands im Juli 2021, der damit zusammenhängenden Verzögerungen bei der Lieferung von Baustoffen und Ausstattungsinvestitionen sowie der eingeschränkten Verfügbarkeit von Handwerksleistungen verzögerte sich die Umsetzung verschiedener Maßnahmen zum Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Ein Abschluss der Maßnahmen innerhalb der ursprünglich vorgesehen Frist war vielfach nicht möglich.

Ausführliche Informationen zum Gesetzgebungsverfahren sind hier verfügbar.

 

Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter Einrichtung des Sondervermögens

Laut Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode soll bis 2025 ein Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung im Grundschulalter eingeführt werden (KoaV, Zeilen 315-316, 753-762, 1149-1163). Mit dem Gesetz zur Errichtung des Sondervermögens "Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter" (GaFG, aus Dezember 2020) wird die finanzielle Grundlage zur Förderung von Investitionen der Länder und Kommunen zum Ausbau entsprechender Angebote geschaffen. 

Ausführliche Informationen zum Gesetzgebungsverfahren sind hier verfügbar.

 

Veröffentlichungen

1. Berichte der Bundesregierung zum Ausbandstand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote

  • Zweiter Bericht der Bundesregierung zum Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder (Dezember 2024)
  • Erster Bericht der Bundesregierung zum Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder (Dezember 2023)

 

2. Wissenschaftliche Dienste der Bundesregierung der Bundesregierung

  • Ausarbeitung: Gesetzgebungskompetenz für kostenfreies Kita- und Schulessen (September 2024)
  • Dokumentation: Investitionen des Bundes in den Ausbau von Kindertagesstätten und Ganztagsschule (September 2024)
  • Sachstand: Zur Kindertagespflege im Rahmen der Ganztagsförderung von Grundschulkindern (August 2023)
  • Sachstand: Ganztagsförderung für Kinder im Grundschulalter § 24 Abs. 4 SGB VIII (neue Fassung) (Februar 2022)
  • Sachstand: Zum Personalmangel beim Ausbau der Ganztagsschulen (September 2021)

 

3. Weitere Publikationen

  • Broschüre zum Kongress "Ganztag multiprofessionell gestalten"
  • Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag

Lust auf den Ganztag an Grundschulen?

Eine Lehrerin sitzt an einem Tisch mit einem Schüler und hilft ihm bei einer Aufgabe, während im Hintergrund ein Regal mit Gegenständen und eine Tafel zu sehen sind.

Fertig mit der Schule oder der Ausbildung und Lust auf die pädagogische Arbeit mit Kindern in der Grundschule? Bei allen Fragen auf dem Weg in die Ausbildung oder zum Berufseinstieg unterstützt die Beratungsstelle Fachkräfte für Kitas und Ganztag an Grundschulen.

Nehmen Sie Kontakt auf: wegindenberuf@fruehe-chancen.de

 Informieren Sie sich über die Möglichkeiten in Ihrem Bundesland.

Informationen des BMFSFJ zum Ganztag

Gute Bildung: Gleiche Chancen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Rechtsanspruch

  • Rechtsanspruch

Projekte

  • Projekte
  • Zukunft Ganztagesbetreuung!
  • Kompetent im Ganztag

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen und Positionierungen des BVkE
  • Publikationen des BVkE

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Veranstaltungsdokumentationen

Best Practice

  • Best Practice
  • LeseOasen
  • Kinderparlament
  • Struktur im Ganztag
  • Demokratieförderung

Fördermöglichkeiten

  • Fördermöglichkeiten
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ganztagsbetreuung.org/datenschutz
  • Impressum: www.ganztagsbetreuung.org/impressum
Copyright © caritas 2025