Demokratieförderung im Ganztag
Zum Hintergrund
Ein demokratischer Umgang im schulischen Kontext ist doch eigentlich selbstverständlich. Damit Kinder den Wert demokratischer Rechte schätzen lernen, ist es wichtig, ihnen mit der entsprechenden Haltung zu begegnen, Selbstwirksamkeit und das Vertreten der eigenen Meinung zu fördern, aber auch andere Meinungen gelten zu lassen. Zur Unterstützung dieses Lernprozesses braucht es geschulte Fachkräfte und geeignete Methoden und Tools.
Die Idee von Next-Step
Das Projekt "NEXT STEP - Demokratie und Beteiligung gestalten" zielte auf die Sensibilisierung und Kompetenzerweiterung von Fachkräften im Umgang mit demokratiegefährdendem Verhalten ab. Ein Herzstück des Projektes war die kostenfreie "Qualifizierung zu Demokratieförder*innen", in der die Teilnehmer*innen Wissen und Kompetenzen der Konfliktbearbeitung, Beratung und Moderation erwarben.
Zur Umsetzung
- Wie gehen wir miteinander um?
- Welche Kinderrechte gibt es, und wie werden sie umgesetzt?
- Wie können wir gemeinsam Entscheidungen treffen?
Demokratie findet für viele nur in Berlin und Düsseldorf statt. Die Idee des Projektes war und ist es, zu verdeutlichen, dass Demokratie im alltäglichen Miteinander anfängt: Lasse ich mein Gegenüber ausreden? Kann ich die Meinung des anderen stehen lassen? Akzeptiere ich die anderen Kinder so wie sie sind?
Die Erfahrungen aus dem Projekt "DemokratieBOX in der OGS" sollen nun auch anderen Trägern und Einrichtungen zugänglich gemacht werden. Inzwischen gibt es eine ausleihbare Demokratie-Box. Die zusammengestellten Materialien bieten verschiedene Möglichkeiten, um zum Beispiel die Wahrnehmung von Gefühlen und einen respektvollen Umgang miteinander zu schulen, sich aber auch mit Kinder- und weiteren demokratischen Rechten auseinanderzusetzen.
Förderung
Der Caritasverband für das Bistum Münster hat sich zur Umsetzung des Projektes erfolgreich für eine Förderung des Bundesministeriums für Inneres, Bau und Heimat beworben. Die Förderung erfolgte im Rahmen des Programms "Zusammenhalt durch Teilhabe".