Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo BVkE
  • Startseite
  • Rechtsanspruch
  • Projekte
    Close
  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
  • Best Practice
  • Fördermöglichkeiten
  • Über uns
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Rechtsanspruch
  • Projekte
    • Zukunft Ganztagesbetreuung
    • Kompetent im Ganztag
  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
  • Best Practice
    •  
  • Fördermöglichkeiten
  • Über uns
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Best Practice
Header 14
Header 12
Header 6
Header 5 Gemeinsames Lesen
Best Practice im Ganztag

Kinderparlament

Demokratische Partizipation von Kindern

Der Hintergrund  Der Hintergrund

Kinder verbringen einen Großteil ihres Alltags in vorgegeben Strukturen - Tagesstruktur, Regeln, Angebote und Spielmaterialen werden häufig von Erwachsenen vorgegeben. Im Zuge des Ausbaus an Ganztagsbetreuungsangeboten verlängert sich der von Erwachsenen strukturierte Teil des Tages. 

Die Idee  Die Idee

Kinder sollen sich mit ihren Ideen und Wünschen in möglichst viele Alltagsbereiche einbringen können und die Möglichkeit haben, aktiv zu partizipieren. Bei möglichst vielen Entscheidungen sollen sie einbezogen werden und ihre Sichtweise darlegen können, denn Kinder sehen die Welt mit anderen Augen. Erwachsene können von dieser Perspektive nur profitieren.

Die Umsetzung  Die Umsetzung 

Die Wahl zum Kinderparlament findet jährlich zu Beginn des Schuljahres in einem demokratischen schriftlichen Verfahren statt. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich selbst zur Wahl zu stellen oder andere Kinder für die Wahl vorzuschlagen. Das Wahlergebnis wird in Gegenwart der Kinder ausgezählt, um die Transparenz zu gewährleisten.

Pro Schülergruppe werden zwei Abgeordnete gewählt. Auch aus dem Team der Erzieher*innen werden zwei Angeordnete gewählt, die allerdings nur beratende Funktion im Gremium haben. Gewählte Abgeordnete können mit einfacher Mehrheit abgesetzt werden, wenn sie ihr Amt nicht zuverlässig ausführen. Als Ausgleich für die Sitzungszeit besteht für alle Abgeordneten an den Sitzungstagen eine Hausaufgabenbefreiung.

In einem Rhythmus von zwei Wochen finden die Sitzungen des Kinderparlaments statt. Dieses bieten den Kindern Raum, demokratische Prozesse kennenzulernen. Die regelmäßige Teilnahme der gewählten Abgeordneten an den Sitzungen ist verpflichtend. Die Kinder erlernen hierdurch, dass ihre Meinung zählt. Wichtig ist, den Kindern während der Sitzung klar zu kommunizieren, welche Themen in der Verantwortung der eigenen Einrichtung liegen und auf welche Aspekte es keinen Einfluss gibt. Die Grenzen der Beteiligung sind den Kindern somit bekannt. Die getroffenen Entscheidungen des Gremiums werden von den Erwachsenen akzeptiert. Die Beschlüsse werden umgesetzt.

Die gewählten Abgeordneten agieren als Bindeglied zwischen den Gruppen und dem Kinderparlament. Ihre Aufgabe ist es, einerseits Themen aus den Gruppen in das Gremium einzubringen und andererseits ihre Gruppen über die Beratungen zu informieren.

Zitat  Ausgewähltes Beispiel aus der Arbeit des Kinderparlaments 

Thema: Süßigkeiten im Schülerhaus

Ausgangssituation: Das Mitbringen von Süßigkeiten ist verboten. Ausnahmen bestehen an Geburtstagen und besonderen Festen.

Antrag der Abgeordneten: Das Mitbringen von Süßigkeiten soll an jedem Tag erlaubt sein.
Diskussionsverlauf: Zu Beginn der Diskussion waren alle Kinder für die Umsetzung des Antrags. Von einer Abgeordneten wurde die Frage aufgeworfen, ob es nicht unfair sei, wenn manche Kinder vielleicht keine Süßigkeiten mitbringen könnten, etwa weil ihre Eltern nicht genügend Geld haben oder aus anderen Gründen. An dieser Stelle wendete sich die Diskussion. Vorherrschendes Argument war, niemand soll benachteiligt werden. Nach fast einstündiger Diskussion kam es zu einem alternativen Beschlussantrag.

Beschluss: An einem Tag im Schuljahr - kurz vor den Sommerferien - soll es einen Süßigkeiten-Tag als Test geben. Alle Kinder dürfen Süßigkeiten mitbringen. Zusätzlich stellt das Kinderhaus Süßigkeiten zur Verfügung. Diese werden in den Gruppen gesammelt und unter den Kindern geteilt - egal wie viel jede*r mitgebracht hat.

Kontakt

  • Ansprechpartner
  • Träger
Mathias Vogel
Leitung Schülerhaus Ostheim
Landhausstraße 117
79190 Stuttgart
St. Josef gGmbH
Haußmannstraße 160
70188 Stuttgart
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Rechtsanspruch

  • Rechtsanspruch

Projekte

  • Projekte
  • Zukunft Ganztagesbetreuung!
  • Kompetent im Ganztag

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Stellungnahmen und Positionierungen des BVkE
  • Publikationen des BVkE

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Veranstaltungsdokumentationen

Best Practice

  • Best Practice
  • LeseOasen
  • Kinderparlament
  • Struktur im Ganztag
  • Demokratieförderung

Fördermöglichkeiten

  • Fördermöglichkeiten
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ganztagsbetreuung.org/datenschutz
  • Impressum: www.ganztagsbetreuung.org/impressum
Copyright © caritas 2025